Das Verzeichnis für Privatschulen und Internate in Deutschland

SRH Berufliches Gymnasium Dresden

  • Schulart:
  • Berufliches Gymnasium
Ganztagesschule
  • Fachrichtung:
  • Gesundheit und Sozialwesen
Lernen selbst steuern!
Am SRH Beruflichen Gymnasium Dresden lernen junge Menschen eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Lernziele und wählen die geeigneten Methoden aus, um sich Wissen anzueignen. Den fachlichen Input geben die Pädagoginnen und Pädagogen auf Basis des sächsischen Lehrplans. Darauf aufbauend dürfen die Abiturientinnen und Abiturienten selbst steuern, welche Themen sie individuell oder im Team tiefgründiger erforschen. Sie analysieren Fehler und entwickeln Problemlösestrategien, sie wenden Erlerntes auf neue Sachverhalte an und entscheiden, welche weiteren Lernschritte folgen müssen.
„Am SRH Beruflichen Gymnasium können sich Abiturientinnen und Abiturienten in einer wertschätzenden Gemeinschaft ausprobieren. Ihr Wissen soll die jungen Leute selbstbewusst machen und zum eigenverantwortlichen Handeln ermutigen. Wenn sie dazu in der Lage sind, können sie als starke Persönlichkeiten auch soziale Verantwortung übernehmen." (Jörn Schubert, Schulleiter)

Praktika im Gesundheits- und Sozialwesen
Träger des Gymnasiums ist das SRH Berufsbildungswerk Sachsen aus Dresden. Es gehört zur SRH Holding, einem deutschlandweit tätigen Unternehmen für Gesundheit und Bildung. Schon während des Abiturs können die Schüler Praktika in der Berufsausbildung, Jugendhilfe, beruflichen Rehabilitation, Schulsozialarbeit, Pflege oder Therapie im Berufsbildungswerk Sachsen absolvieren. Damit haben sie die Chance, frühzeitig berufsbezogene Kenntnisse aus der Schule in der Praxis anzuwenden und sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Mit einem Abitur am SRH Beruflichen Gymnasium sind die Jugendlichen für eine Zukunft in den Branchen Gesundheit und Sozialwesen fachlich und persönlich gut vorbereitet. Grundsätzlich haben sie aber nach ihrem Abitur freie Berufs- und Studienwahl.